Awardszeremonie
Event date
Diese Kategorie stellt die effektivsten Tools in den Vordergrund, die den Vertrieb vorantreiben und Unternehmen beim Wac...
Diese Kategorie hebt die innovativsten Tools hervor, mit denen Unternehmen effektiv mit ihren Kund:innen kommunizieren u...
Diese Kategorie zeichnet Tools und Services aus, die jede Phase der Customer Journey optimieren. Von intuitivem Website-...
Die Kategorie „Beste Lösung für globale Expansion“ hebt Tools und Services hervor, die es E-Commerce-Unternehmen ermögli...
Die Kategorie "Lösungen für Logistik und Versand“ hebt hervor, wie entscheidend moderne Logistik für den Erfolg im E-Com...
Die Kategorie „Beste Lösung für Fulfillment und Optimierung“ stellt die entscheidenden Tools vor, die es E-Commerce-Unte...
In der Kategorie „Beste Plattformen & ERP-Systeme“ würdigen wir die führenden Lösungen der Branche, die Unternehmen mit ...
Die Kategorie „Beste Zahlungslösungen“ würdigt bahnbrechende Tools, die die Art und Weise verändern, wie Unternehmen Tr...
Die Kategorie „Beste Analytics/BI-Lösungen“ ehrt herausragende Tools, die Unternehmen mit leistungsstarken, umsetzbaren ...
Diese Kategorie hebt die zentrale Rolle hervor, die Agenturen für den Erfolg im E-Commerce spielen. Agenturen treiben we...
Die Kategorie „Beste Omnichannel- & Integrationslösungen“ würdigt Tools, die Online- und Offline-Shopping-Erlebnisse nah...
Die Kategorie „Beste IT-Infrastruktur- & Cloud-Lösungen“ hebt die wichtigen Tools hervor, die E-Commerce-Unternehmen sic...
TEILNAHMEBEDINGUNGEN:
*Jedes Unternehmen darf in höchstens 2 Kategorien teilnehmen. Insgesamt gibt es 12 Kategorien (die Beschreibung finden Sie unten auf der Website).
ERFORDERLICHE INFORMATIONEN:
Die anfängliche Bewerbung umfasst lediglich den Namen des Produkts oder der Dienstleistung, die Unternehmensdaten und die Kontaktdaten der einreichenden Person. Die weiteren Informationen werden in den nächsten Schritten ergänzt.
Um Stimmen zu sammeln, sollten Teilnehmer das Profil ihrer Lösung oder ihres Produkts ausfüllen. Folgende Angaben werden benötigt: eine prägnante Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung, insbesondere des Lösungsaspekts; Einblicke in die Vorteile, Einzigartigkeit und Innovationen. Zusätzlich werden Fallstudien mit Testimonials und/oder Kundenfeedback angefragt. Teilnehmer können auch ein kurzes Video einreichen, das das Produkt vorstellt.
*Außerdem wird ein öffentlicher URL-Link zum Firmenlogo benötigt.
STADIEN DES WETTBEWERBS:
Einreichungen: Teilnehmer reichen ihre Bewerbung über die Website des Wettbewerbs ein. Anschließend erhalten sie einen Link zu ihrem Profil mit der Aufforderung, die erforderlichen Informationen zu ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung zu ergänzen.
Runde 1: Öffentliche Abstimmung durch Internetnutzer (LinkedIn-Konto erforderlich), um die TOP 10 Einreichungen in jeder Kategorie zu bestimmen. Die Unternehmen mit den meisten Stimmen in einer Kategorie qualifizieren sich für die nächste Runde (maximal 10 Unternehmen pro Kategorie).
Runde 2: Die Jury stimmt final ab, um die Gewinner in jeder der zwölf Kategorien zu bestimmen. Bekanntgabe der Gewinner: Die Gewinner werden während der E-commerce Germany Awards Zeremonie und Networking Party am 19. Februar 2025 in Berlin ausgezeichnet.
GEBÜHREN:
Jedes Unternehmen, das am Wettbewerb teilnimmt, erklärt sich bereit, eine Teilnahmegebühr zu zahlen, falls es genügend Stimmen erhält, um als einer der Nominierten (TOP 10 Unternehmen) seiner Kategorie ausgewählt zu werden und in die weiteren Phasen des Wettbewerbs aufzusteigen.
Die Teilnahmegebühr wird nur fällig, wenn ein Teilnehmer in die TOP 10 seiner Kategorie gewählt wird. Unternehmen, die nicht weiterkommen, zahlen keine Gebühr.
Ein Rückzug nach Abschluss des Online-Votings und Bekanntgabe der Nominierten ist nicht möglich.
Die Teilnahmegebühr beträgt 400 EUR für die Einreichung in der ersten Kategorie und 250 EUR für die Einreichung in einer zweiten Kategorie (falls zutreffend).
Alle Nominierten der zweiten Runde erhalten 1 Freiticket für die E-commerce Germany Awards Zeremonie und Networking Party (bei TOP 10 in einer Kategorie) oder 2 Freitickets (bei TOP 10 in zwei Kategorien).
AUSSTELLER:
Aussteller der E-commerce Berlin Expo 2025 nehmen kostenlos an beiden Runden teil.
Um an den E-commerce Germany Awards und der Networking Party teilzunehmen, müssen Aussteller Tickets über ihr Aussteller-Panel vorab bestellen.
BEDINGUNGEN:
Die Bewerbungsphase läuft vom 02.12.2024 bis zum 20.12.2024 über die Website der Awards.
Bewerbungen können bis zum 06.01.2025 (23:59 Uhr MEZ) bearbeitet werden, bevor das Online-Voting beginnt.
Das Online-Voting läuft vom 07.01.2025 bis zum 23.01.2025 (14:59 Uhr MEZ).
Die TOP 10 werden am 24.01.2025 um 12:00 Uhr MEZ bekanntgegeben.
Das Jury-Voting beginnt am 03.02.2025.
Die Gewinner werden am 19.02.2025 während der E-commerce Germany Awards Zeremonie und Networking Party in Berlin bekanntgegeben.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Bewerbungen oder Ansprüche auf Preise zu disqualifizieren, wenn der Verdacht besteht, dass der Teilnehmer versucht hat, den Wettbewerb durch Täuschung, Manipulation oder andere unfaire Praktiken zu beeinflussen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung von Teilnehmerdaten finden Sie hier. Den vollständigen Text der Teilnahmebedingungen finden Sie hier.
2. Dezember 2024
Meldet euer Unternehmen ab jetzt an. Ein Unternehmen kann maximal in 2 Kategorien teilnehmen.
23. Dezember 2024
Nach der ersten Einreichung erhalten die Teilnehmer einen Link mit Zugriff auf ihr Profil. Jetzt ist es an der Zeit, das Formular auszufüllen und die Fragen zu beantworten (beachten Sie die Höhepunkte der AGB). Der Veranstalter wird die Einreichungen überprüfen.
7. Januar 2025
Das Voting findet auf der Website des Wettbewerbs statt. Jeder Internetnutzer mit einem gültigen LinkedIn-Konto kann in jeder Kategorie eine Stimme abgeben. Bis zum 23. Januar 2025 um 14:59 Uhr (MEZ).
24. Januar 2025
Die Finalisten der jeweiligen Kategorien werden auf der Webseite um 12:00 Uhr CET präsentiert.
3. Februar 2025
Ein Team professioneller Juroren wählt die Gewinner des Wettbewerbs aus.
19. Februar 2025
Die Gewinner werden während der E-Commerce Germany Awards Ceremony in Berlin bekannt gegeben
About the Awards
Für die Teilnahme an den E-commerce Germany Awards sind bis zum 20. Dezember 2024 folgende Basisdaten erforderlich:
Nach der Einreichung der Basisdaten wird ein Link zum Profil bereitgestellt. Bis zum 6. Januar 2025 sollten dort folgende Informationen ergänzt werden:
Hier sind die wichtigsten Daten:
Die Teilnahme an den E-commerce Germany Awards ist für Aussteller der E-commerce Berlin Expo kostenlos. Alle anderen Teilnehmer zahlen eine Teilnahmegebühr, jedoch nur, wenn sie es unter die Top 10 schaffen und damit in die zweite Runde des Wettbewerbs (d.h. das Jury-Voting) gelangen. Die Gebühr beträgt 400 € für die Einreichung in der ersten Kategorie und – falls zutreffend – 250 € für die Einreichung in der zweiten Kategorie.
Ja, man kann sich in zwei Kategorien bewerben. Jedoch müssen das zwei verschiedene Kategorien sein. Bitte beachte, dass mehr als eine Einreichung es schwieriger machen kann zu gewinnen, da die Leute sowohl für die eine als auch die andere Bewerbung abstimmen könnten.
Die E-commerce Germany Awards stehen weltweit E-Commerce-Dienstleistern und Softwareunternehmen offen, sofern ihre Dienstleistungen auf dem deutschen Markt verfügbar sind. Pro Unternehmen können maximal 2 Kategorien eingereicht werden. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Dienstleister aus der E-Commerce-Branche.
Der Prozess zur Teilnahme an den E-commerce Germany Awards umfasst folgende Schritte:
Weitere Informationen zum Ablauf der Teilnahme sind im About-Bereich verfügbar: https://ecommercegermanyawards.com/about
In den meisten Fällen liegt der Grund an einem Tippfehler in der angegebenen E-Mail-Adresse bei der Bewerbung. Bitte noch einmal versuchen. Falls das Problem weiterhin besteht, einfach unter awards@ecommerceberlin.com melden.
In jeder Kategorie gibt es drei Finalisten: den Dritt-, Zweit- und Erstplatzierten. Insgesamt werden somit 12 Erstplatzierte über alle Kategorien hinweg ausgezeichnet.
Bei der Preisverleihung am 19. Februar 2025 in Berlin erhalten die Dritt- und Zweitplatzierten eine Urkunde, während die Erstplatzierten eine Trophäe überreicht bekommen. Alle Finalisten profitieren von branchenweiter Anerkennung und erhöhter Sichtbarkeit auf Social-Media-Plattformen.
Gewinner, die zugleich Aussteller der E-commerce Berlin Expo 2025 sind, erhalten zusätzlich spezielle Abzeichen für ihre Stände, die sie am zweiten Tag der Expo besonders auszeichnen.
Event date